UettligenWohlfühloase
Harmonisch eingefügt in die angrenzende Landwirtschaftszone, erhielt dieser Garten ein völlig neues Erscheinungsbild. Ein runder, chaussierter Sitzplatz unter der grossen Schirmplatane lädt zum Verweilen ein. Etwas tiefer gelegen und über wenige Stufen erreichbar, verbirgt sich der Biopool mit einem eleganten Milleboard-Holzdeck. Die abgesenkte Fläche wird von dezenten Stahlelementen eingefasst, die oberhalb üppig bepflanzt sind und dem Garten Struktur und Lebendigkeit verleihen.
MühlebergModerner Begegnungsplatz
Ein in die Jahre gekommener Schulhausplatz wurde entsiegelt und zukunftsweisend modernisiert. Entstanden ist ein Aussen-Schulzimmer, überdacht mit einer Pergola, ein Outdoor-Töggelikasten, ein Spielplatz, eine Sitzarena mit grossem Sonnensegel sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten. Die organisch geschwungenen Rabatten mit hitzeverträglichen Stauden und Gehölzen, der Naschgarten und die schattenspendenden Bäume laden zum Verweilen ein.
WohlenRepräsentativer Eingangsbereich
Eine ganzjährig blühende Rabatte mit strukturgebenden Taxuskugeln prägt diesen eleganten Eingangsbereich. Der Niveauunterschied wurde mit Stahlelementen aufgefangen und fügt sich nahtlos ins Gesamtbild ein. Die Wegführung aus Klinkersteinen leitet harmonisch in den unteren Gartenbereich über.
Die Betonmauer beim Garagenplatz erhielt durch ein spezielles Auskratzverfahren eine charaktervolle Oberfläche. Für die Bogenpflästerung wurden hochwertige Lusernasteine verwendet – ein stimmiger Abschluss mit handwerklicher Raffinesse.
BelpBauhaus Belp
BAUHAUS Schweiz investiert mit dem Neubau des Service Centers in Belp in die Zukunft und schafft ein attraktives sowie innovatives Arbeitsumfeld für über 100 Mitarbeitende. Die begrünten Aussenflächen wurden mit vielfältigen Staudenmischungen bepflanzt. Grosszügige Pflanzgefässe mit eindrucksvollen Solitärsträuchern sind locker in die Wiesenflächen und den geschwungenen Saibro-Festkiesbelag eingebettet.
MühlebergLiebevolle Details
Die tolle Zusammenarbeit mit der kreativen Bauherrschaft zeigt Wirkung: Liebevoll gestaltete Details wie die Loggia, die Gemüsehochbeete und die Spaliergerüste fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Der auf dem Grundstück vorhandene Wandkies diente als Grundlage für den biodiversen Kiesgarten. Verschiedene Rabatten wurden mit dem Material gezielt abgemagert – so entstand eine vielseitige, naturnahe Bepflanzung mit lauschigen Plätzchen zum Verweilen.
IttigenFlorale Steppe
Formal eingefasste Rabatten aus Designerstahl und ein fugenloser Edelsteinbelag rahmen die harmonisch höhengestaffelte Steppenbepflanzung elegant ein.
Der untere Gartenteil dient einerseits als Spielbereich und bietet gleichzeitig angenehmen Schatten unter dem bestehenden Hecken- und Baumbestand. Hier wurden die Stauden in naturnahen Drifts gepflanzt – für ein lebendiges, dynamisches Pflanzenbild.
BernInselspital BB12 Bern
Der Neubau ist in seiner gestalterischen Anordnung von Gebäude, Park und Aussenräumen als eine Art „Stadt in der Stadt“ konzipiert. Die Dachflächen über den Sockelgeschossen werden als Dachterrasse genutzt. Mit der üppigen Bepflanzung, den Sitzbänken und Pergolen lädt der Ort zum Entspannen ein.
MühlebergAufwertung Dachgarten
Für die Rezertifizierung als naturnahes Firmenareal durch die Stiftung Natur & Wirtschaft haben wir unseren Firmen-Dachgarten aufgewertet. Organisch geschwungene Linien, bombierte Rabatten und eine einheimische Bepflanzung lassen Raum für Entdeckungen und erzeugen Spannung. Die Fläche dient als Versuchsfeld für verschiedene Substrate, auf denen jeweils die gleiche Bepflanzung angelegt wurde. Kleinstrukturen wie Steinhaufen, Sandlinse, Wasserbecken und Asthaufen fördern zusätzlich die Biodiversität.
KönizBläuackerplatz, Köniz
Der Bläuackerplatz ist das eigentliche Herz von Köniz. Der grosszügige Innenhof zeichnet sich aus durch eine moderne Architektur, warme Materialien sowie einen Laubengang und schafft vielfältige Begegnungsmöglichkeiten. Er bietet Platz zum Flanieren und Verweilen auf Beton- und Treppenelementen und “Chosle” im langen Wasserelement.
WohlenUmgestaltung nach Anbau
Im Zuge eines Anbaus an das bestehende Wohngebäude entstand ein kleiner, aber feiner Atriumgarten – ein stilvoller Rückzugsort mit besonderem Charme.
Verwendet wurde edler Muschelkalk, der sowohl für die Aussenfassade als auch für die Mauerverkleidung zum Einsatz kam. Der Bodenbelag besteht aus einer hochwertigen Katzenkopfpflästerung (Wackenpflästerung), die dem Garten eine zeitlose Note verleiht.
Kunstobjekte, stimmungsvolle Beleuchtung und eine sorgfältig abgestimmte Bepflanzung runden das Gesamtbild harmonisch ab.
MühlebergKleines Bijou
Die Natursteinmauern durften wir bereits vor einiger Zeit realisieren. Seither hat sich der Garten eindrucksvoll verändert: Aus einer schlichten Rasenfläche ist eine farbenfrohe Blumenwiese entstanden. Heute präsentiert sich der gesamte Garten als liebevoll gestaltetes kleines Bijou – ein Ort zum Verweilen, Entdecken und Geniessen.
WohlenNaturstein trifft mediterran
Unbearbeitete, ausgesuchte Natursteinblöcke aus Blausee-Mitholz geben diesem Garten seine markante Struktur. Solitäre Pflanzen-Raritäten unterstreichen den mediterranen Charakter, während die sorgfältig abgestimmte Unterbepflanzung mediterranes Flair bis in den Spätsommer hinein verbreitet. Viele der verwendeten Stauden und Gehölze sind immergrün und sorgen auch im Winter für eine klare Struktur und lebendige Gartenwirkung.
FrauenkappelenQ-Matte, Frauenkappelen
Abwechslungsreiche Umgebungsgestaltung mit diversen Randabschlüssen aus Naturstein und vorgefertigten Betonelementen, Belagsflächen aus Asphalt und chaussierten Mergelbelägen, Spezialsitzbänken aus Betonelementen sowie grosszügigen Spielplatzanlagen. Begrünt wurde die Anlage mit diversen Obstbäumen, Obstspalieren, Formschnitt- und Wildhecken, Staudenmischungen und einer grosszügigen Blumenwiese.
GümligenFarbenfroher Eingangsbereich
Frisch und zugleich elegant präsentiert sich der neu gestaltete Eingangsbereich. Er verbindet Repräsentativität mit Natürlichkeit, fügt sich harmonisch an das schöne Haus und erzeugt einen echten Wow-Effekt.
Im Innern des Gartens wurde die Wegführung erneuert, die Böschung mit Winkelplatten gefasst und mit einer neuen, stimmigen Bepflanzung ergänzt.
MühlebergSchaugarten
Lauschig möblierte Gartenplätzchen, verschiedene Mauern, Randabschlüsse aus Beton oder Stahl sowie diverse Wege und Plätze aus vielzähligen Materialien werden Ihnen vor Ort präsentiert. Eine intensive und vielseitige Begrünung ist auf die verschiedenen Themengärten abgestimmt.
BernBundeshaus
Die sogenannten Ehrenhöfe sind neu mit plastisch-geometrischen Grünkörpern aus geschnittenen Buchenpflanzen besetzt worden. Aareseitig wurde die Bundesterrasse mit einem einheitlichen Gussasphalt-Belag ausgestattet, welcher mit Aarekies von Hand abgestreut und anschliessend kugelgestrahlt wurde. Der bestehende Baumbestand wurde durch junge Bäume ersetzt. In der Vannazhalde, welche früher als Obst- und Rebgarten gedient hat, musste vor allem der Blick von der Aare her freier werden.
Wabern bei BernGurten - Park im Grünen
Wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt lockt der “Berner Hausberg” mit Blick aufs Bundeshaus, die Altstadt und beschneite Bergspitzen. Die Gurtenwiese wird fleissig gemulcht, die Magerwiese in zwei Teilflächen gemäht und der alte Baumbestand regelmässig kontrolliert. Zudem fallen Arbeiten wie düngen, lauben und unterhalten der restlichen Flächen an.
InsWasser und Feuer
Ein plätscherndes Wasserbecken aus Stahl und Schirmplatanen als Schattenspender zeichnen diesen hübschen Privatgarten aus. Auf dem Holzsitzelement, welches zudem auch als Holzdepot dient, kann die üppige Bepflanzung sowie der Designgrill von Feuerring bestaunt werden.
SolothurnBürgerspital Solothurn
Das Neubauprojekt des Bürgerspitals Solothurn ist das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbes. Mit 6500m2 gilt der Dachgarten als einer der grössten öffentlichen Parks von Solothurn. Grosse massangefertigte Betonelemente bis 30 Tonnen. Flachdach mit speziellem Aufbau mit intensiver und extensiver Begrünung inklusiv automatischer Bewässerung. Belagsarbeiten ausgeführt mit Kieswaben und Keramikplatten, welche in Trass-Zementmörtel verlegt wurden. Einbau von fugenlosem Monobetonbelag mit Faserarmierung.
BernSpielplatz Schwabgut
Im Innenhof der Überbauung Schwabgut wurden mehrere Spielplätze sowie Begegnungszonen mit Sitzgelegenheiten realisiert.
BernMartiweg
Der genossenschaftliche Gedanke mit einer erstrebenswerten Generationendurchmischung stand im Vordergrund. Moderate Eingriffe in der geschützten Bausubstanz wurden vorgenommen. Entstanden ist ein Garten für alle, mit standortgerechten Staudenmischungen.
BernARK147
An der Murtenstrasse 147 in Bern entstand ein Gebäude mit zwei Untergeschossen und sechs Obergeschossen. Darin befinden sich ein Longstay Hotel, Gewerberäume und Mietwohnungen. Die Liegenschaft ist eingebettet in Wiesenflächen – eine grüne Oase mitten in Bern – mit Tischtennistischen, Schaukeln und Sitzgelegenheiten unter Bäumen. Auch der Stadtbach wird zukünftig geöffnet werden.
BernParkanlage Brünnengut
Mitten im Wohnquartier von Bern-Bethlehem bietet die grosszügige Parkanlage Brünnengut der Wohnbevölkerung ein Naherholungsgebiet. 55’000 m2 stehen für Sport, Freizeit und Erholung zur Verfügung. Die Parkanlage mittig vom Pavillon und Herrenhaus wurde liebevoll saniert und prachtvoll bepflanzt.
WohlenAsiatische Elemente
Fernöstlich anmutende Stauden und Gehölze verleihen dem Gartenbereich das gewisse Etwas. Über die Natursteintreppe und gepflasterten Stufen, unter dem Asiator hindurch erreicht man den Hauptgarten.
BernWohnüberbauung Eigerplatz
Charmanter Innenhof in der Wohnüberbauung Eigerplatz - eine Ruheoase mitten in Bern mit Sitzgelegenheiten und schattenspendenden Rankgerüsten aus Stahl. Schattenbäume und einige Spielgeräte laden zum Spielen ein.
WohlenKirche Wohlen
Mit Blick auf den wunderschönen Wohlensee wurde eine Plattform erschaffen, welche unter anderem als Hochzeitkanzel oder für Apéros dient. Der bestehende Pflasterweg wurde für eine bessere Begehbarkeit mit einem Saibro-Festkiesstreifen versehen.
BernVolksschule Matte
Die Gestaltung der Umgebung wurde in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und Stadtgrün Bern erarbeitet. Der Raum zwischen den beiden Schulhäusern mit den verschiedenen Spielelementen wird weiter als Spielraum genutzt.
BernBerner Generationenhaus
Bei der Planung legten die Projektverfasser viel Wert auf den Einbezug von Architektur und denkmalpflegerischen Aspekten. Ein formal einfacher Innenhof überzeugt nun durch seine Grosszügigkeit und lädt unter den grossen Solitärbäumen zum Verweilen ein. Im Kapellhof entstand eine attraktive Spiellandschaft. In einem der beiden Vorhöfe wurde eine neue Natursteinpflästerung erstellt und bietet nun einen wunderbaren Aussenbereich des hausinternen Restaurants.
NiederwangenBaufeld B, Niederwangen
In Niederwangen entsteht auf acht nach Schmetterlingen benannten Baufeldern das neue Quartier Papillon. Der «Monarch» bildet mit sechs Häusern einen Innenhof. Zwischen den Häusern bietet ein breiter, langgezogener Korridor viele Möglichkeiten für nachbarschaftliche Gemeinschaft.
Gepflanzt wurden Solitärgehölze und üppige Staudenmischungen. Umsäumt wird die Überbauung von einer grosszügigen Blumenwiese mit einheimischen Bäumen.
BernSpielplatz Berner Generationenhaus
Im Kapellhof wurde für die jüngste Generation sowie auch für die neu entstandene Kindertagesstätte eine attraktive Spiellandschaft gestaltet. In einem der beiden Vorhöfe wurde eine neue Natursteinpflästerung erstellt und bietet nun einen wunderbaren Aussenbereich des hausinternen Restaurants.
HerrenschwandenGeschwungen mit Stahl
Geschwungene Stahlelemente mit Sitzgelegenheiten aus Holz prägen diesen Privatgarten. Eine lauschige Sitzarena unter der Schirmsumpfeiche lädt zu lauschigen Zusammentreffen. Mit einer mediterranen Bepflanzung werden die Stahlbänder unterbrochen und sorgen für duftende Momente.
BernSpielplatz Rosengarten
Ein toller Aussichtspunkt mit Sicht auf Bern mit einem grossen zusammenhängenden Spielgerät in Form eines roten Drachens lädt zum Entdecken und Erleben ein.
BielSchlössli Biel
Die Freiräume richten sich nach den jeweiligen Bedürfnissen der Nutzenden und integriert die bestehenden Gartenelemente. Der Eingangsbereich mit Aussenrestaurant stellt zusammen mit dem angrenzenden Blumengarten einen attraktiven Freiraum mit öffentlichem Charakter dar. Der geschlossene Demenzgarten hingegen ein sehr privater Raum. Sonnige und schattige Bereiche entstehen, der mit Hecken eingefasste historische Gartenbereich mit zentralem Brunnenelement ist ein Ort der Stille. Im ersten OG befindet sich ein grosszügiger, geschützter Aussenraum.
BümplizFriedhof Bümpliz
Charakteristisch ist die einheitliche Gestaltung der Grabfelder. Mehrere quadratische mit Stahl eingefasste Blumenbeete sind auf einer offenen Rasenfläche unter bestehendem Baumbestand versetzt worden. Die Grabfelder sind mit mehrjährigen üppig blühenden Blütenstauden bepflanzt. Die zum Grabplatz gehörende Steinplatte dient als Ablagefläche für Grabgaben.
BernSitem-Insel
Am Eingang des Insel-Campus entstand das neue Kompetenzzentrum. Südseitig bietet der geschwungene Weg einen Durchgang, dieser ist gespickt mit Pflanzoasen aus einheimischen schattenspendenden Solitärgehölzen. Die ebenfalls geschwungene sehr grosszügige Pflanzrabatte ist ebenfalls mit einheimischen Gehölzen versehen und mit einer Wildblumenwiese angesät.
BernBurgerbibliothek Bern
Im Zuge der Totalsanierung wurde der grosse Innenhof neu gestaltet. Die Projektverfasser legten viel Wert auf den Einbezug von Architektur und denkmalpflegerischen Aspekten. Ein formal einfacher Innenhof überzeugt nun durch seine Nischen und lädt zum Verweilen ein. Die grossen Lichtkuppeln, welche das Sonnenlicht in den grossen Lesesaal bringen, wurden mit intensiver Bepflanzung harmonisch eingefasst. Das Wasserbecken, die spannende Staudenbepflanzung und die grossen Kübelpflanzen bieten einen wunderbaren Aussenbereich für die hausinterne Café-Bar.
BernLARGO
Die Liegenschaft an der Schwarzenburgstrasse 73 in Bern, mit ihrer Vergangenheit als Büro- und Gewerbegebäude, wurde durch die Umnutzung ein Wohnbau mit ganz besonderem und nicht alltäglichem Charakter. Ein grosses Augenmerk bei der Entwicklung dieser Liegenschaft, wurde auf die Begegnungszone, den großzügig angelegten und grünen Innenhof gelegt. Die neu geschaffenen, gut besonnten und großzügigen Außenbereiche (Balkone) werten die Objekte zusätzlich auf.
BernMobiliar Bern
Im Innenhof entstand ein moderner Aufenthaltsraum mit Treppenstufen, einem Belag mit speziellen Gehwegplatten und schattenspendenden Bäumen. Der geschützte Tulpenbaum im Eingangsbereich erhielt eine neue, eiförmige Einfassung. Grossformatige Treppenelemente und Gehwegplatten bilden einen grosszügigen und repräsentativen Zugang zum Gebäude.
BernHauptsitz SBB
Vor dem markanten Gebäude des neuen SBB-Hauptsitzes im aufstrebenden Wankdorf-Quartier befindet sicher ein grüner Park zum Verweilen und zum Botanisieren. Ein geschwungener Weg in Gehwegplatten führt durch die Anlage. Eine vielfältige Bepflanzung mit Grosssträuchern und Stauden wechselt sich mit ruhigen Wiesenflächen ab. Die installierten Sitzbänke zeichnen historisch wichtige Bahnstrecken in der Schweiz nach. Eingefasst wird der Garten von einem Rahmen in Ortsbeton.
BernRestaurant NOA
Neugestaltung der Rooftop-Terrasse beim beliebten Berner Restaurant. Ausgestattet mit holzigen Pflanzenkistli, welche mit duftenden Gewürzen bepflanzt wurden und so einen mediterranes Flair verstreuen. Zudem wurden schattenspendende Solitärschirmbäume in Pflanzgefässe gesetzt.
ZollikofenBlindenschule Zollikofen
Im Zuge des Neubaus wurde der Innenhof umgestaltet. Neu wird dieser von vier hüfthohen Hochbeeten aus Stampfbeton geprägt– bepflanzt sind die Beete mit Obst, Beeren und Gewürzen. Somit können die Beete mit den Sinnen erlebt werden.
BümplizPotager Schloss Bümpliz
Der historische Küchengarten erstrahlt nach einer sanften Sanierung in neuem Glanz. Die Strukturen des Gartens wurden gestärkt, vorhandenen Beete durch Kieswege vom Rasen getrennt und so optisch freigestellt. Zusätzliche Beete bieten eine grosse Blütenvielfalt, Obelisken bieten den Ramblerrosen Halt und die Pflästerung führt zum mittigen Brunnen.
RüeggisbergKlosterruine, Rüeggisberg
Saibro-Belagseinbau im Wahrzeichen von Rüeggisberg.
NiederwangenPapillon-Baumallee, Niederwangen
Bei Köniz nicht weit von Bern wächst ein neues Quartier, bunt und vielfältig inmitten von Wäldern und Wiesen. Die Zufahrtsstrasse säumt die Papillon-Baumallee mit 94 Gehölzen.
MühlebergWytblick, Mühleberg
Im Dorfkern von Mühleberg sind vier Mehrfamilienhäuser entstanden. Eine stimmige Bepflanzung, Rasenflächen und Wiese runden das Gesamtpaket ab.
CourgevauxSchlosspark Courgevaux
Zahlreiche Pflanzen und Bäume zieren den grosszügigen, privaten, englischen Garten des Schlossareals in Courgevaux. Lauschige Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Schmale Wege aus Saibro Festkies verbinden die unterschiedlichen Bereiche des Gartens.
UettligenBauerngarten 2.0
Typisch für den Bauerngarten ist sein Geviert, dieser wurde in diesem Privatgarten mit Hochbeeten aus Stahl ausgearbeitet. Darin kann die Kundschaft ihr Gemüse ziehen und ernten. Der Garten ist mit Buchshecken und Rosen gesäumt, der Zugang erreicht man über ein Wasserbecken mit originellen Natursteintritten.
UettligenFacettenreicher Garten
Ruderalflächen werden unterbrochen durch eine einzigartige Recyclingmauer, die den Übergang zum Rosen- und Lavendelgarten macht. Eine Sitzarena unter der Schirmplatane lädt zum Entspannen ein und lässt den Blick in die Ferne schweifen… Auch der Hauszugang mit der wunderschönen Bogenpflästerung wirkt elegant.
RiggisbergSpielplatz Riggisberg
Der naturnahe und generationenverbindende Spielplatz ist ein begehrter Bewegungsort für Kinder und attraktiver Treffpunkt für Erwachsene. Er bietet vielfältige Spielmöglichkeiten, schattige und lauschige Plätze sowie Sitzgelegenheiten zum Verweilen.
WohlenNatur pur
Über das geschwungene Holzdeck, welches mit einer Staudenrabatte gesäumt ist, erreicht man den Garten. Dieser ist geprägt von einem wertvollen Biotop und gespickt mit liebevollen Kunstdetails. Eine stimmige Bepflanzung rundet das Ganze ab.
WohlenWohngarten mit Aussicht
Schlichte und elegante Gartenarchitektur empfängt einem in diesem Privatgarten. Unter dem grossen Schattenbaum kann die einzigartige Aussicht genossen werden. Ein Biotop als Gestaltungselement trägt zu mehr Biodiversität bei.
UeberstorfNaturalistische Gartenoase
Markante Plasselber Treppenplatten führen vom naturalistischen und bunt-blühenden Eingangsbereich hinauf in eine ruhige Gartenoase. Diese ist ummantelt von geschwungenen Natursteinmauern, integrierten Sitzelementen und von Wiese gesäumt.
BernVolksschule Bethlehemacker
Die fünf bestehenden Schulpavillons wurden nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit saniert. Der Aussenraum wurde erneuert und aufgewertet. Es wurden Hecken und Bäume gepflanzt, um die Biodiversität zu fördern. Der grosse, brach gelegene Schulgarten wurde instandgesetzt und kann von den Schüler*innen bepflanzt werden. Insgesamt verringerte sich mit der Sanierung die versiegelte Fläche auf dem Schulareal um rund 19 Prozent.
KönizTilia Köniz
Bei der Planung wurde auf eine grosszügige Freiraumgestaltung mit Wohlfühlcharakter Wert gelegt. Verschiedenen Plätze, Teichanlage und Wege werden begleitet von einer üppigen Bepflanzung und laden zum Flanieren und Verweilen ein. Der Demenzgarten animiert die Bewohner, ihre eingeschränkten Sinne zu mobilisieren und Erinnerungen aus früheren Zeiten zu wecken.
AarbergFriedhof Aarberg
Neugestaltung von Themengrabfelder, welche üppig blühend bepflanzt wurden. Das neue Kindergrabfeld wurde sternförmig angelegt und mit einem Heckenkörper einseitig umfriedet. Ein edler Granitplattenweg führt in den Mittelbereich der beiden Gräber – stimmige Sitzgelegenheit wurden integriert.
BernSpitalrestaurant Sole
Im Rahmen der Gesamtsanierung wurde das Personalrestaurant den heutigen Anforderungen angepasst Das Restaurant Sole soll ein sonniger, luftiger und farbiger Aussenraum sein. Die Terrasse blüht mit den bunten Gartenstühlen unter den grossen Solitärföhren auf. Für Privatsphäre und Ruhe sorgen die bedruckten Sichtschutzelemente.
HinterkappelenSchulerweiterung Kappelenring
Um der steigenden Zahl von Kleinkindern und dem Bedürfnis nach Tagesstrukturen gerecht zu werden, realisierte die Gemeinde auf dem Schulareal einen Erweiterungsbau mit zwei Kindergärten und Tagesschule. Entstanden ist dabei eine vielseitige Anlage mit einer grossen Sand- und Kieskastenanlage mit Matschbereich, Sitzarena, Hügellandschaft und Spielgeräten zum Entdecken.
MeikirchFriedhof Meikirch
Das neue Gemeinschaftsgrab wird begrenzt durch vier kugelförmige Solitärgehölze. Der edle Granitplattenbelag und die Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die Namensstehlen wurden auf einem Sockel mit Stahleinfassung platziert.
Twann-TüscherzSt. Petersinsel
Im Bereich der ehemaligen Basilika erhielten die Mauern im Freien ein gläsernes Schutzdach. Eingebaute Metallbänder am Boden zeichnen die Umrisse der einst eingestürzten Klosterkirche nach, der Bodenbelag wurde mit Saibro-Festkies eingebaut. Enge Zusammenarbeit mit dem archäologischen Dienst.
BernJohannespark
Der Johannespark im Breitenrainquartier wurde zu einem Begegnungs- und Aktionsraum für Jugendliche umgestaltet. Die auf den Boden gezeichneten Schach- und Mühlefelder wurden bereits im Jahr 2014 geschaffen. Neu findet man einen gedeckten Unterstand, eine Boulebahn, freistehendes Mobiliar sowie einen neuen Brunnen.
KirchlindachFriedhof Kirchlindach
Aufgrund von neuen Bedürfnissen im Bereich der Bestattungsform und dem Neubau einer Abdankungshalle, wurde das Gestaltungskonzept des Friedhofs neu überarbeitet und geplant. Neue Themengräber, Pergolen sowie Weganlagen sind entstanden.
HinterkappelenMigros Hinterkappelen
Das Einkaufszentrum „Chappelemärit“ umfasst im Erdgeschoss verschiedene Einkaufsflächen. Im Obergeschoss befinden sich mehrere Wohnungen mit Sicht auf den schönen Dachgarten mit Pergola und einem Spielelement. Eine ruderale Bepflanzung mit wild verteilten Trittplatten runden den Gesamteindruck ab.
GivisiezScott Headquater
Geplant wurde der Neubau des Headquaters in Givisiez von IttenBrechbühl. Das ästhetische Gebäude wird umschlingt von einer naturnahen Umgebungsgestaltung mit Blumenwiese. Ein runder Beton-Sitzbank bildet im Eingangsbereich den Eyecatcher und lädt zum Verweilen ein.
BernFriedhof Schosshalde
Mitten in der Wiese auf dem Friedhof Schosshalden entstand das neue Urnen- und Sarggemeinschaftsgrab. Namensstehlen umrandet von Granitplatten, Blumenwiese und Rankgitter runden die Rechtecke ab.